Zur Darstellung dessen, was eine Feldbahn ist, steht eine kleine repräsentative Auswahl an Loren zur Verfügung. Diese sollen ebenfalls originalgetreu restauriert werden. Doch darin liegt der Arbeitsvorrat der nächsten Jahre.
![]() |
![]() |
|
Muldenkipper mit unbekannter Herkunft | DIN 0,75 m³ Muldenkipper | |
![]() |
![]() |
|
Untertage-Hunt | Fahrgestell für 0,5 m³ Muldenkipper von der Wedeler Feldbahn | |
![]() |
![]() |
|
Muldenkipper 0,5 m³ von der Feldbahn Guben in 600 mm Spurweite | Ein Neuzugang aus einem sächsischen Tonbergbau | |
![]() |
![]() |
|
Ein Stimmungsbild im Frühling | Das Bergeteam in Hamburg - Marschenlanden | |
![]() |
![]() |
|
Arbeiten am Gleis | Muldenkipper mit Dolberg-Radsätzen | |
![]() |
![]() |
|
Ehemaliger Decauville-Muldenkipper | Demonstration der Auflegedrehscheibe | |
![]() |
![]() |
|
kleine genietete Lore | Decauville-Muldenkipper Typ 22 in 400 mm Spurweite | |
![]() |
![]() |
|
ehemalige 500 mm-Lore mit Bremse (Zustand 2012) | Hamburger Muldenkipper beim Nieten | |
![]() |
![]() |
|
Hamburger Muldenkipper neu vernietet | Hamburger Muldenkipper grundiert | |
![]() |
![]() |
|
Hamburger Muldenkipper fertig lackiert | die gebremste 500 mm-Lore nach dem Nieten (2018) | |
![]() |
![]() |
|
Blick in den fachmännisch komplett neu genieteten Rahmen (2018) | Detail der Nietung am Rahmen (2018) | |
![]() |
![]() |
|
die gebremste Lore ist fertig gestellt (2020) | erste Ausfahrt bei herbstlicher Sonne (2020) |